top of page

Urban Sketching: Ein Leitfaden

Urban Sketching ist eine schnelle, lockere, unperfekte und damit "skizzenhafte" Form des Zeichnens und Malens.

Mit wenig Zeichenmaterial wird dabei die Umgebung bildnerisch im Skizzenbuch festgehalten.

So kann man fantastische Reiseerinnerungen und persönliche Journale schaffen.

 

In diesem Artikel werden wir die Welt des Urban Sketchings erkunden, angefangen bei den wichtigsten Materialien bis hin zur Suche nach Inspiration z.B. in der Stadtlandschaft. Egal, ob Du AnfängerIn oder Fortgeschritten bist-  dieser Leitfaden wird dir wertvolle Einblicke in die Kunst des Urban Sketchings geben.

​

​

Was brauche ich zum Urban Sketching?

Bevor du beginnst, solltest du dich mit den richtigen Materialien ausstatten. Ein hochwertiges Skizzenbuch, ein wasserfester Fineliner, ein paar Buntstifte und ein kleiner Aquarellkasten samt Wassertankpinsel sind eine sinnvolle Erstausstattung. Das  Skizzenbuch sollte dickes Papier (ab ca 190g/m) haben, damit sich auch bei Wasserauftrag nichts zu doll wellt.

Urban-Sketching-Utensilien-onlinekurse

Was kann ich zeichnen?

Eigentlich kannst du alles in deiner Umgebung zeichnen.

Die Stadt z.B. ist eine Fundgrube an Motiven, sie bietet dir einfache oder komplizierte Architektur sowie belebten Straßen, ruhige Parks und natürlich Menschen.

​

Nimm dir Zeit, deine Umgebung zu erkunden, und du wirst endlos viele Malmotive entdecken. Auch der Blick aus deinem Fenster, deine Kaffeetasse oder Haustier können zum Motiv deines nächsten Bildes werden. Die Hauptsache ist, dass du Lust hast, es zu zeichnen und es dich interessiert.

 

 

Wie fange ich eine Skizze an?

Das Herzstück des Urban Sketchings  liegt in der Fähigkeit, das, was du siehst, aufs Papier zu übertragen. 

​

Beginne mit den Grundlagen: 

 

  • Erfasse die Grundformen von dem, was du siehst und versuche, sie maßstabsgetreu aufs Papier zu übertragen.

 

  • Mache Dir bewusst, in welchem Winkel und Abstand die Striche zueinander stehen und versuche, sie genauso wiederzugeben.

 

  • Nimm Formen, Farben, Oberflächen und Strukturen wahr und experimentiere damit, sie zu gestalten.

 

 

Wie mache ich weiter?

Die Perspektive ist ein weiterer wichtiger Aspekt beim Skizzieren von Städten. Städte sind voll von Gebäuden, Straßen und Objekten mit unterschiedlichen Winkeln und Fluchtpunkten. Lerne, Tiefe und Proportionen genau zu erfassen, damit erweckst du deine Skizzen zum Leben. Experimentiere mit Ein- und Zweipunktperspektiven, um ein Gefühl für Raum und Dimension zu schaffen.

 

Das Spiel mit Licht, Schatten und Textur macht das Urban Sketching besonders interessant. Das Zusammenspiel von Licht und Schatten kann eine alltägliche Szene spannend machen. Beobachte, wie das Sonnenlicht auf Oberflächen fällt und dabei Lichter und Schatten erzeugt. Texturen verleihen deinen Skizzen Tiefe und Charakter, sei es die Rauheit einer Ziegelwand oder die Glätte von Glasfenstern.

 

​

Komposition und Planung

Experimentiere mit verschiedenen Kompositionen, um herauszufinden, was für die jeweilige Szene am besten funktioniert. Dabei hilft es, mit dem Handy ein Foto des Motivs zu machen und dann mit dem Ausschnitt zu spielen. Welcher Ausschnitt wirkt interessant? Welcher ruhig? Welcher langweilig?

 

Überlege auch, wieviel Zeit du dir für das Skizzieren nehmen willst und wähle Deine Komposition auch danach aus
 

Urban-Sketching-Komposition

Skizzieren vor Ort

Das Skizzieren vor Ort bringt einige Herausforderungen mit sich.

Die Szenerie kann sich zum Beispiel schnell verändern. Daher ist es wichtig, vorher ein Foto zu machen. Nur allzu oft parkt z.B. ein LKW plötzlich vor dem Motiv. 

​

Manchmal muss man schnell skizzieren, um einen flüchtigen Moment einzufangen, ein anderes Mal kann man sich Zeit nehmen und sich in die Szene vertiefen. Beachte aber auch, dass sich das Licht (und damit die Schatten) schnell ändern kann.

 

Menschen zu skizzieren kann eine besondere Herausforderung sein. Das Zeichnen von Menschen kann deine Skizzen lebendiger und erzählerischer machen, gleichzeitig bewegen sie sich oft und erschweren das Zeichnen.

​
 

Hinzufügen von Farbe und Erweiterungen

Sketches können zwar auch nur in Schwarz-Weiß angefertigt werden, aber wenn du Farbe hinzufügst, kann deine Zeichnung noch ausdrucksstärker werden. Aquarellfarben sind aufgrund ihrer Tragbarkeit und Vielseitigkeit eine beliebte Wahl. Experimentiere mit Misch- und Schichtungstechniken, um lebendige und ausdrucksstarke Stadtszenen zu schaffen.


 

Skizzen veröffentlichen

Das Digitalisieren deiner Skizzen und deren Online-Veröffentlichung z.B. über Instagram und Facebook ist eine hervorragende Möglichkeit, mit einem breiteren Publikum und anderen Freunden des Urban Sketchings in Kontakt zu treten. Sieh dir auch die Arbeiten anderer Künstler an, denn davon kannst du sehr viel lernen.

 

Einige Künstler bearbeiten die Fotos ihrer Skizzen, um sie zu verbessern oder Unvollkommenheiten zu beseitigen. Die Entscheidung dafür oder dagegen ist sehr individuell und viele Künstler ziehen es auch vor, ihre Skizzen in ihrer ursprünglichen analogen Form zu belassen. Mach, was dir Spaß macht und womit du zufrieden bist.


 

Herausforderungen und Tipps beim Urban Sketching

Wie jede künstlerische Tätigkeit hat auch das Urban Sketching einige Herausforderungen:

Zeitbegrenzung, Wetterumschwünge, kalte Jahreszeiten und Angst vor dem Skizzieren in der Öffentlichkeit sind Hürden, denen du vielleicht begegnest. Aber keine Angst- du kannst sie alle überwinden.

 

  • Die Begrenzung der Zeit ist eine häufige Herausforderung beim Skizzieren vor Ort. Gerade auf Reisen sind wir oft nicht allein unterwegs und die Mitreisenden “gönnen” uns vielleicht nur eine halbe Stunde. Da ist es wichtig, das Wesentliche der Szene schnell zu erfassen. Konzentriere dich auf die wichtigsten Elemente und Details, die den Charakter der Szene vermitteln. Oder wähle einen kleineren Ausschnitt, der leichter und schneller umzusetzen ist.

 

  • Das Wetter macht das Skizzieren im Freien, vor allem im Herbst und Winter, manchmal schwierig. Mit kalten Fingern oder bei feuchtem Wetter lässt es sich draußen einfach nicht gut sketchen. Lass dich jedoch nicht abhalten: in Einkaufszentren, an Bahnhöfen, oder etwas gemütlicher in Cafés und Buchhandlungen kann man zu jeder Zeit skizzieren. 

 

  • Viele haben Angst vor dem Skizzieren in der Öffentlichkeit. Sie lässt sich aber überwinden: Beginne damit, in weniger belebten Gegenden zu skizzieren, und arbeite dich allmählich an belebtere Orte heran. Denk daran, dass die meisten Menschen von Künstlern bei der Arbeit fasziniert sind. Erfahrungsgemäß sind die Kommentare positiv und oft entwickeln sich nette Gespräche!

 

Fortgeschrittene Techniken und kreative Herangehensweisen

Mit zunehmender Erfahrung im Urban Sketching kannst du fortgeschrittene Techniken erforschen, um deine Arbeit zu verbessern. Vertiefe dich in komplizierte architektonische Details, experimentiere mit der atmosphärischen Perspektive, um Tiefe zu erzeugen, und füge deinen Szenen Personen und Erzählungen hinzu, um sie interessanter zu gestalten. Skizzen in der Nacht oder bei schlechten Lichtverhältnissen können einen einzigartigen und dramatischen Effekt erzeugen.

 

Gemeinschaft aufbauen und Inspiration finden

Urban Sketching ist kein einsames Unterfangen, denn es gibt eine bunte Gemeinschaft von KünstlerInnen, die die  Leidenschaft für das schnelle Skizzieren unterwegs teilen. Der Beitritt zu lokalen Urban Sketching Gruppe oder die Teilnahme an Urban-Sketching-Veranstaltungen kann ein Gefühl der Gemeinschaft und Motivation vermitteln und neue Inspirationen schenken.

 

Fazit

Urban Sketching ist eine lohnende künstlerische Beschäftigung, die es ermöglicht, die Welt um dich herum zu erkunden und gleichzeitig deine kreativen Fähigkeiten zu verbessern.

 

Egal, ob du AnfängerIn bist oder eine erfahrener KünstlerIn, die ihr Handwerk verfeinern möchte, die Welt des Urban Sketching bietet endlose Möglichkeiten für Wachstum, Schulung der Wahrnehmung und Selbstdarstellung. Nimm die Herausforderungen an:

 

Genieß die Momente des Zeichnens, und lasse deine Skizzen die einzigartigen Geschichten der Orte und Städte erzählen, die du erkundest.

bottom of page